Reit-und Fahrverein Frankenhardt e.V.

Der Reit- und Fahrverein Frankenhardt e.V. bietet Unterricht auf den beiden Vereinspferden, auf Pferden der Mitglieder die dem Verein für den Reitunterricht zur Verfügung gestellt werden (und die zum Teil beträchtliche Turniererfolge haben) sowie auf eigenen Pferden für kleine und große Reitschüler an.

Kevin

Um es gleich vorweg zu nehmen: Unser Kevin war ein Glücksgriff für den Verein!

Unzähligen Reitanfängern und Voltigierkindern hat er zum ersten Mal gezeigt, was das „höchste Glück der Erde“ bedeutet, wobei manchmal auch das höchste Glück der Pferde (nämlich der Reiter auf der Erde) für Kevin zu verbuchen war.

Der 1986 geborene Württemberger Fuchswallach, der übrigens einer verbotenen Liaison einer Zuchtstute mit einem Jährling entstammen soll, befindet sich schon seit seinem dritten Lebensjahr in Diensten des Reitvereins und war nur einmal ernsthaft dienstuntauglich, nämlich als er von einem ausgebüxten Hengst angegriffen wurde.

Nachdem Kevin uns viele Jahre treuen Dienst getan hat, durfte er noch 6 Jahre lang seinen wohlverdienten Ruhestand auf den Koppeln der Familie Kraft genießen. Aufgrund Altersschwäche musste er 2015 erlöst werden.

 

Rudi

Da der Verein immer mehr Zulauf von kleinen Reitschülern bekam, sollte 1997 ein Reitpony für die Kinderreitstunden angeschafft werden. Nach langer Suche fanden Karl Kraft und Rudi Kühnle einen kleinen, hübschen Apfelschimmelwallach mit holländischer Abstammung. Nur eines hatten sie beim Abholen vergessen: Keiner hatte gefragt, wie denn das Pony hieß. So wurde es kurzerhand auf den einzigen holländischen Namen, der den kleinen Reitschülern einfiel, getauft. Rudi wollte jedoch leider nie ein Voltigierpony werden, so blieb das kleine Schlitzohr seinen Reitschülern und Reitbeteiligungen voll erhalten. Er schont sich gerne bei den Anfängerreitstunden, zeigt aber im Gelände viel Eifer und beim Springen viel Geschick.

Seit 2016 ist Rudi in der Nähe von Karlsruhe und geniesst sein Rentner dasein.

Picasso

Die Voltigierer brauchten ein Pferd für Ihre Turniergruppe, also wurde im Jahr 2000 der mächtige Schimmel, der laut Papier Prosecco griggio heißt, mit der großen, fürs Voltigieren geeigneten Übersetzung angeschafft.

Er wurde, wie Kevin, Rudi und Lucky übrigens auch, schon für Reitabzeichenprüfungen und viele Kleine und Große Hufeisenprüfungen eingesetzt.

Da mit der Zeit immer mehr kleine Reitschüler das reiten lernen wollten und Picasso mit seiner Größe zunehmends "arbeitslos" wurde, befand er sich seit Oktober 2013 in Privatbesitz und stand nach wie vor im Stall der Familie Düll. Anfang 2021 mussten wir von Picasso Abschied nehmen.

 

Lucky 

Seit Mitte Januar 2009 ist sie da - Lucky - die Nachfolgerin für unseren Kevin. Die fleißige braune Stute mit einem Stockmaß von ca. 1,50 m ist für Kinder wie auch Erwachsene gleichermaßen gut geeignet. Lucky ist 1998 geboren und von unbekannter Rasse, wahrscheinlich aber eine Kreuzung aus Warmblut und Pony.

Lucky geht unermüdlich an der Longe und ist wegen ihres langen und breiten Rückens bei großen und kleinen Voltigierern sehr beliebt. In den Reitstunden hat sie ihren Fanclub vor allen bei den "treibfaulen" und springfreudigen Reitern. Wir hoffen, dass wir an ihr noch lange Jahre unsere Freude haben!

 

Dodi

Seit Anfang 2016 ist  - Dodi - der Nachfolger für unseren Rudi da. Dodi mußte noch lernen was es heißt ein Vereinspferd zu sein. Mit viel Geduld wurde er ein verläßliches Reitpferd.

Auch im Voltigieren soll er eingesetzt werden.

Sabine Spindler

geb.:      15.03.1970
Beruf:     Dipl. Rechtspflegerin FH
Erfolge:   Trainer B, Ausbilder im Sport für Behinderte
             Platzierungen im Springen Kl. L


 Melanie Täger

geb.:      10.10.1972
Beruf:     Pferdewirtschaftsmeisterin Reiten FN
Erfolge:   Platzierungen in Dressur Kl. M
             Platzierungen im Springen Kl. L


 Margit Lober-Baudermann

geb.:      19.07.1973
Beruf:     Erzieherin
Erfolge:   Trainer B, Reitabzeichen in Silber
             Platzierungen in Dressur Kl. S
             Platzierungen im Springen Kl. L


Sybille Zeller

geb.:      05.05.1972
Beruf:     Architektin
Erfolge:   Trainer C für Voltigieren

Eingebettet in die malerische Landschaft der Gemeinde Frankenhardt liegt im Ortsteil Honhardt das Vereinsgelände des RFV Frankenhardt e.V. Die Umgebung mit Wiesen und Wäldern lädt auch Turnierreiter zu gelegentlichen Ausritten ein. Die Reithalle liegt in zentraler Lage und kann damit für Ortsansässige auch zu Fuß erreicht werden. 

Reithalle : 60 x 20 m Halle, Tretschicht Sand / Textil – Gemisch

Großer Außenplatz : 2.437 qm, Tretschicht Allwetter-Lehmsand

Seit Mitte 2013 haben wir unseren kleinen Reitplatz (30 x 20m) mit einem terra-tex-Boden ausgestattet, der nun optimal für kleinere Gruppen Reitstunden oder zum Longieren genutzt werden kann. 

  

Reiterstübchen

 

Reitstunden

Im Reit- und Fahrverein Frankenhardt e.V. wird viel Wert auf die Ausbildung von Reiter und Pferd gelegt. Unsere erfahrenen Übungsleiter bieten von der Longen- über die Kinderreitstunde bis hin zu Spring- und Fortgeschrittenenstunden qualifizierten Unterricht für große und kleine Reitschüler an. Unsere beiden Vereinspferde sowie die zahlreich zur Verfügung gestellten Privatpferde haben schon manchen Reiter zum kleinen oder großen Reitabzeichen getragen. Sie haben Interesse? Melden Sie sich bei unserer Reitwartin Melanie Täger, Tel. 07959/92 47 24 oder Jugendwartin Sabine Spindler, Tel. 07959/26 91. 

 

Voltigieren – eine faszinierende Art des Pferdesports

Seit 1984 besteht beim Reit- und Fahrverein Frankenhardt e.V. eine Voltigiergruppe, in der  Kinder und Jugendliche ab ca. 6 Jahren erste Kontakte zu Pferden knüpfen können. Neben dem Erlernen des Umgangs mit dem Partner Pferd, stehen der Spaß und die Freude an der Bewegung sowie das Mit- und Füreinander im Vordergrund. Außer auf dem Pferd ist beim Voltigieren die Arbeit am Holzpferd und Boden wichtig. Mit Hilfe von Hüpfsäcken, Turnmatten, Sprungseile etc. werden Fitness, Beweglichkeit und Koordination gefördert und gefordert. Im Winter, wenn der Boden in der Reithalle zu kalt ist, weicht die Gruppe auf die benachbarte Turnhalle aus. Neben dem regulären Training wird das Voltigieren auch im Rahmen des jährlich stattfindenden Schnupperlehrgangs angeboten.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei unseren Voltitrainerinnen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

   

 

   

 

Fahrsport

Neben dem Reitsport sind im Reit- und Fahrverein Frankenhardt e.V. auch einige Fahrsportinteressierte aktiv. Manch ein Gespann startet auf Turnieren, die meisten jedoch fahren in Ihrer Freizeit zum Vergnügen. So kann z.B. das ein oder andere Gespann für eine Hochzeit oder für einen schönen Sonntagsausflug gebucht werden.

Der Vereinshöhepunkt in der Fahrsportabteilung findet seit 1981 immer am 3. Oktober mit der traditionellen Herbstkutschenfahrt statt. Hier starten jährlich ca. 35 Gespanne zu einer Ausfahrt in die schöne Frankenhardter Natur. Anschließend beweisen die Fahrer ihr Können beim Kegelfahren auf dem großzügigen Außenplatz. Bei der Siegerehrung erhält jedes Gespann einen Sachpreis sowie eine Stallplakette.

  

Zeltlager

Seit 1989 veranstaltet der Reit- und Fahrverein in den Sommerferien ein Zeltlager für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 - 16 Jahren. Auf der Anlage des Vereins lernen die Kids eine Woche lang spielerisch den Umgang mit dem Pferd. Die fortgeschrittenen Reiter werden in gesonderten Gruppen intensiv trainiert. An den Vormittagen findet der praktische Unterricht in Reit-, Longen- und Voltigierstunden statt, am Nachmittag wird in Gruppen die Theorie dazu unterrichtet. Für Kinder, die bereits ein eigenes Pferd besitzen besteht die Möglichkeit, dieses mitzubringen und in benachbarten Ställen oder an der Reithalle direkt unterzustellen. Je nach Ausbildungsstand der Reiter kann gegen Ende des Zeltlagers das Abzeichen zum Kleinen bzw. Großen Hufeisen erworben werden. Damit der Spaß nicht zu kurz kommt, wird der Tag durch zahlreiche Spiele, T-Shirts bemalen, Bastelstunden sowie Ausflüge zum Freibad oder einem Badesee ergänzt.
Aufgrund der großen Nachfrage fanden in den Jahren 2002 - 2014 jährlich zwei Zeltlager für jeweils eine Woche statt. Die Lagerleitung in der ersten Zeltlagerwoche übernimmt Sabine Spindler, die diese Zeltlager 1989 eingeführt hat. Für die zweite Zeltlagerwoche, die jeweils in der dritten Sommerferienwoche stattgefunden hat, war seit 2006 Melanie Täger verantwortlich, davor hatte Margit Lober-Baudermann die Verantwortung. Leider ist es aus zeitlichen Gründen nicht mehr möglich, beide Zeltlagerwochen anzubieten, sodass ab 2015 nur noch ein Zeltlager angeboten werden kann.
Infos zum Reitzeltlager erhalten Sie bei Sabine Spinder, Tel. 07959/26 91 .

Schnupperlehrgang

Für die Kleinsten ab 6 Jahren bzw. auch für ältere Kinder, die noch nicht die Gelegenheit hatten, mit Pferden in Kontakt zu kommen, veranstaltet der Reit- und Fahrverein Frankenhardt jedes Jahr an Himmelfahrt einen Schnupperkurs.

Die Kinder werden an drei Tagen mit dem Lebewesen Pferd vertraut gemacht, erlernen den richtigen Umgang mit ihm und erhalten erste Einführungen im Voltigieren sowie im praktischem Reiten. Die Anweisungen erfolgen an der Longe auf zuverlässigen Pferden und Ponys. Für die fachgerechte Ausbildung sorgen Trainer, Fachübungsleiter und erfahrene Reiterinnen und Reiter.

1. Vorstand: Max Grützemann, Tel. 0151/12411081


 2. Vorstand: Jonas Lober


 Kassier: Nadine Baumgärtner


Schriftführer: Fabienne Schoch


 Öffentlichkeitsarbeit: Laura Sester


 Reitwartin: Melanie Täger


 Fahrwartin: Margit Lober-Baudermann


 Jugendwartin: Sabine Spindler


 Hallenwartin: Renate Hald


 Küche: Kerstin Lohmair

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.